Sitemap  
    Kommunikation D - CH
Willkommen
Porträt
Rhetorik
Gewinnende Kommunikation
Moderne Umgangsformen
Fragen & Antworten
Kontakt

 
Benutzer

Passwort



Passwort vergessen?
 
Warum fühlen sich Schweizer so oft angegriffen, wenn ein Deutscher etwas sagt?
Nur vordergründig kommunizieren wir auf der Sachebene, tatsächlich kommunizieren wir als Menschen vor allem auf der Beziehungsebene. Und gerade diese Beziehungsebene ist anfällig für Störungen. Viele Schweizerinnen und Schweizer empfinden den deutschen Tonfall als zu direkt, militärisch und arrogant. Es ist eine Frage der Wahrnehmung. Und Wahrnehmung ist bekanntlich selektiv. Sie entzieht sich damit den Kriterien von falsch und richtig. Nach Albert Mehrabian wird eine Botschaft auf drei Ebenen wahrgenommen: 38% einer Nachricht sind Stimme und Tonfall, 55 % Körpersprache und nur 7% Inhalt. Als Deutscher sollte man deshalb etwas weniger direkt formulieren und die Nachricht mit ein bisschen Konjunktiv würzen. Zudem ist es förderlich, auf körpersprachliche Symmetrie zu achten und die Aussage des anderen zunächst zu bestätigen, freundlich und langsam zu sprechen und zu lächeln. Als Schweizerin oder Schweizer sollte man seine Wahrnehmung hinterfragen, bewusst auf dem Sachohr hören und sich souverän und selbstbewusst zeigen.
Soll man als Schweizer mit Deutschen, die in der Schweiz leben, Schriftdeutsch sprechen?
Ich finde nein. Wenn man hier lebt, muss man die Landessprache verstehen. Damit Sie sich selbst sicherer und souveräner fühlen, würde ich Ihnen empfehlen, immer bei der Muttersprache zu bleiben. Ausser natürlich im Umgang mit Deutschen, die nur kurzfristig hier sind.
Soll man als Deutscher in der Schweiz Schweizerdeutsch lernen?
Ich finde jein.
1) Ja, man soll sich integrieren und dazu gehört, die Sprache des Gastlandes zu verstehen. Nach einer Eingewöhnungsphase hört man sich auch als Norddeutsche/r in die Sprache ein und versteht sie problemlos. So muss man auch keinen Schweizer dazu nötigen, Schriftdeutsch zu sprechen.
2) Nein, man muss sie nicht sprechen, denn jeder Schweizer und jede Schweizerin verstehen Hochdeutsch, zumal die schriftliche Kommunikation sowieso in der Standardsprache stattfindet. Es wirkt auch oft eher lächerlich, weil Deutsche die Aussprache des Schweizerischen nicht wirklich so hinbekommen ....


Zurück